Inbetriebnahme

Akku einsetzen

  • Verwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-Akkus mit der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs angegebenen Spannung. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.

Hinweis: Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektrowerkzeug geeigneten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschädigung des Elektrowerkzeuges führen.

Schieben Sie den geladenen Akku (18) von vorn in den Fuß des Elektrowerkzeugs hinein. Drücken Sie den Akku vollständig in den Fuß hinein, bis der Akku sicher verriegelt ist.

Volumenstrom einstellen

Sie können den Volumenstrom der eingeschalteten Kartuschenpresse stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den Ein-/Ausschalter (13) eindrücken.

Mit dem Volumenstrom-Begrenzer (11) können Sie den maximalen Vorschub der Zahnstange (7) voreinstellen. Hohe Werte bedeuten großen Vorschub, kleine Werte geringen Vorschub.

Der maximale Volumenstrom kann auch während des Betriebs nachreguliert werden.

Die Menge des ausgepressten Materials hängt zusätzlich von der Größe der Spritzdüsenöffnung ab.

Ein-/Ausschalten

Drücken Sie zur Inbetriebnahme der Kartuschenpresse den Ein-/Ausschalter (13).

Um die Kartuschenpresse auszuschalten, lassen Sie den Ein-/Ausschalter (13) los. Sobald Sie den Ein-/Ausschalter loslassen, wird die Zahnstange ein Stück zurückgefahren, um den Druck auf die Dichtmasse wegzunehmen. Damit wird gewährleistet, dass nach dem Loslassen des Ein-/Ausschalters keine weitere Dichtmasse mehr ausgegeben wird.

Mit der Verriegelung (14) kann der Ein-/Ausschalter (13) gegen unbeabsichtigtes Einschalten verriegelt werden.

Temperaturabhängiger Überlastschutz

Bei Überschreiten der zulässigen Temperatur schaltet die Kartuschenpresse ab. Lassen Sie die Kartuschenpresse abkühlen und schalten Sie die Kartuschenpresse wieder ein.